Pröpste in der Stadtpfarrkirche |
||
Was ist ein Propst / eine Propstei? |
||
Der kirchliche Titel „Propst“ leitet sich vom lat. „praepositus“ und dem mittellat. „propostus“ her und bedeutet „Vorgesetzter“. Die Stadtpfarrkirche zum Heiligen Blut in Graz ist eine Propsteikirche und damit auch zentrale Hauptkirche für die gesamte Stadtkirche Graz.
Den historischen Hintergrund bildeten Klosteraufhebungen, die zur Folge hatten, dass es sehr viele Äbte und Pröpste nicht mehr gegeben hat und diese auch im Landtag nicht mehr vertreten waren. Aus diesem Grund hat man in der Steiermark zwei Pfarren mit sehr viel Landbesitz – das waren Bruck und Graz – zu Stadtpfarrpropsteien gemacht. Diese waren dann auch im Prälatenstand als Vertreter des Klerus wieder im Landtag präsent. |
||
Name |
Amtszeit Beginn |
Amtszeit Ende |
Mag. Christian Leibnitz Dr. Heinrich Schnuderl Karl Hofer Dr. Franz Fabian Dr. Franz Schellauf Georg Schabl Josef Frühwirth Dr. Leopold Schuster Alois Fuchs Dr. Johann Reidl Dr. Herman Reisenmüller Josef Anton v. Gröller Abrund Kuntschak o.Cist. Christoph Greiner Dr. Josef Franz Aichmayr Dr. Anton Ambros Kern Dr. Alois Bertholdi Dr. Balthasar Mariz Dr. Johannes Baptist Kursky Dr. Andreas Kronabethvogel Dr. Sebastian Parth Dr. Jakob Abbt Dr. Georg Hammer Dr. Matthäus Scholasticus |
2011 1999 1971 1945 1924 1910 1894 1890 1879 1857 1825 1796 1791 1786 1763 1757 1743 1735 1723 1708 1664 1639 1614 1603 |
2011 1999 1971 1945 1923 1910 1889 1889 1876 1850 1822 1795 1791 1785 1762 1757 1742 1735 1722 1684 1654 1639 1613 |
|
|
|
|
Pröpste Derzeit keine Termine |
|
|